Liebe Eltern,

wie Sie den Medien und dem Schreiben von Herrn Tonne sicherlich bereits entnommen haben, ist für die Zeit nach den Sommerferien die Rückkehr zum Präsenzunterricht nach Szenario A geplant.

Endgültige Aussagen dazu können wir leider erst kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres treffen. Das Infektionsgeschehen ist dafür zu dynamisch. Schauen Sie bitte zum Ende der Sommerferien
regelmäßig in Ihren E-Mail-Account bzw. auf unsere Homepage.

Im Anhang übersende ich Ihnen die 10-Punkte-Agenda des Kultusministeriums zum Aktionsprogramm für Kinder und Jugendliche für das kommende Schuljahr. (Download der PDF-Datei hier) Wir werden Sie wie gewohnt zeitnah informieren, sobald wir detaillierte Informationen erhalten und auf unsere Schule angepasst haben.

Vergessene Kleidung legen wir am Montag und Dienstag (19. und 20.07.2021) in der Zeit von 8.00 bis 14.00 Uhr draußen im überdachten Bereich neben der Aula aus. Kommen Sie gern vorbei und schauen, ob Ihrem Kind etwas davon gehören könnte.

Bitte beachten Sie, dass Sie, sofern Sie in den Pausen oder zu Schulbeginn bzw. -schluss kommen, eine Bescheinigung über ein negatives Testergebnis, einen vollständigen Impfstatus oder einen Genesungsschein  vorhalten müssen. Wenn Sie während der Unterrichtszeit kommen und keinen Kontakt zu unseren Schülern*innn haben, benötigen Sie dies nicht.

Alle Kleidungsstücke, die nicht bis zu den Ferien abgeholt werden, gehen als Spende an den Kinderschutzbundladen in Stade.

An den letzten drei Schultagen findet Klassenlehrerunterricht statt.

Für den Schulkindergarten ändert sich nichts, die 1. und 2. Klassen haben Montag und Dienstag jeweils von der 1. - 4. Stunde Unterricht und können in der 5. Stunde an der Betreuung teilnehmen.
Die Klassen 3 und 4 besuchen den Unterricht in der 1.-5. Stunde.

Am letzten Schultag kommen bitte alle unsere Schüler*innen zur 1. Stunde in die Schule, an diesem Tag endet der Unterricht nach der 3. Stunde mit der Zeugnisausgabe. Im Anschluss findet keine Betreuung statt. Der Schulbus fährt um 11.00 Uhr.

Für unsere Schüler*innen in den Jahrgängen 1 und 2 ändert sich die Struktur der Zeugnisse. Um die Transparenz zu erhöhen, wird das Erreichen der Kompetenzen nun nicht mehr in Texten beschrieben, sondern der Kompetenzgewinn wird innerhalb einer Tabelle beurteilt. Dies schließt auch das Arbeits- und Sozialverhalten mit ein. Die Kategorien gliedern sich wie folgt auf:

++ „Kompetenz vollständig erworben“
Die Schülerin/der Schüler wendet alle Aspekte der Kompetenz in unterschiedlichen Zusammenhängen sehr sicher an.

+ „Kompetenz überwiegend erworben“
Die Schülerin/der Schüler wendet die meisten Teilaspekte der Kompetenz sicher an.

O „Kompetenz teilweise erworben“
Die Schülerin/der Schüler wendet bereits einige Teilaspekte der Kompetenz an.

- „Kompetenz nicht ausreichend erworben“
Die Schülerin/der Schüler wendet Teilaspekte der Kompetenz noch nicht sicher genug an und hat die Mindestanforderungen nicht erreicht.

WICHTIG: Diese Kategorien sind nicht mit Noten gleichzusetzen, sondern beschreiben individuell, über
welchen Grad des Kompetenzerwerbs jedes Kind verfügt.

Der erste Schultag nach den Sommerferien ist der 02.09.2021.

Für diesen Tag erhalten alle Kinder der zukünftigen 2. - 4. Klassen bereits einen Selbsttest für den ersten Tag nach den Sommerferien, da die Testungen vorerst weitergeführt werden.

Bitte dokumentieren Sie das Ergebnis wie gewohnt auf dem mitgegebenen Formular, vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Nach Vorgabe des Kultusministeriums findet in der ersten Zeit nach den Sommerferien bis einschließlich 17.09.2021 eine stundenplanunabhängige Einstiegsphase in allen Klassen statt. In diesem Zeitraum haben die 1. und 2. Klassen jeweils von der 1. - 4. Stunde Unterricht und können in der 5. Stunde an der Betreuung teilnehmen. Die Klassen 3 und 4 besuchen den Unterricht in der 1.- 5, Stunde. Diese Einstiegsphase wird dazu genutzt, um den Klassenzusammenhalt und die Klassengemeinschaft sowie die Persönlichkeit jedes einzelnen neu zu stärken, das Methodenlernen zu festigen und um grundlegende Unterrichtsinhalte zu  wiederholen.

Den neuen Stundenplan erhalten Ihre Kinder dann Anfang des neuen Schuljahres.

Mit Beschluss der Gesamtkonferenz und des Schulvorstandes haben wir den Vorschlag des Kultusministeriums aufgegriffen und die Stundentafel für das Schuljahr 2021/2022 zum Ausgleich von Lerndefiziten geändert. Dies bedeutet, dass nahezu alle Jahrgänge jeweils eine Stunde Deutsch- und Mathematikunterricht wöchentlich zusätzlich erhalten und in allen Klassen jeweils eine Kontingentstunde zusätzlich angeboten wird, um individuell auf die Bedürfnisse der Klassen eingehen zu können.

Alle Lehrkräfte, Mitarbeiter und ich bedanken uns bei Ihnen für Ihre tatkräftige Unterstützung während dieses besonderen und herausfordernden Schuljahres.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame Sommerferien und freuen uns auf den gemeinsamen Schulstart im nächsten Schuljahr bzw. wünschen allen Kindern, die die Schule wechseln einen guten Start
an den neuen Schulen.

Mit freundlichen Grüßen

Tina Reiß

- Rektorin -

Stand: 14.07.2021