Back to Top

Appelsnut Grundschool Hollern-Twielenfleth • Bi de School 1 • 21723 Hollern-Twielenfleth (Karte)
Tel. 04141 - 7346 • Fax 04141 - 540862 • E-Mail: grundschule.hollern-twfl@t-online.de

Gut zu wissen

Hier finden Sie allgemeine Angaben zu unserer Schule.

Zeiten

 

Die Bürozeiten unseres Sekretariats sind montags bis donnerstags von 7.30 - 11.00 Uhr.

Die Unterrichtszeiten:

 0. Stunde 7:30-7:45 Uhr

Einlass ins Gebäude 7:45 Uhr

Einlass in die Klassen 7:50 Uhr

1. Stunde 8:00 - 8:45 Uhr 

2. Stunde 8:50 - 9:35 Uhr

Frühstück in den Klassen 9:35 - 9:45 Uhr

Hofpause 9:45 - 10:05 Uhr

3. Stunde 10:05 - 10:50 Uhr 

4. Stunde 10:55 - 11:40 Uhr

Hofpause 11:40 - 12:00 Uhr

5. Stunde 12:00 - 12:45 Uhr 

6. Stunde 12:50 - 13:35 Uhr

In der 5. Std. sowie ggf. in der 1. Std. wird für die Schüler der Klassen 1 und 2 Betreuung angeboten. 
Ein Anmeldebogen hierfür wird jeweils zum Beginn eines Schulhalbjahres ausgegeben.

Ihr Kind wird niemals vorzeitig aus dem Unterricht entlassen! Wenn es doch einmal nötig sein sollte, dann ist vorher telefonisch abgeklärt worden, ob Ihr Kind nach Hause kommen oder abgeholt werden kann. Für derartige Notfälle brauchen wir eine Telefonnummer, unter der Sie zu erreichen sind. Bitte geben Sie diese und auch noch eine Ausweichnummer (Großeltern, Nachbarn, …) bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer an.

Allgemeine Infos zum Schulalltag

Krankmeldungen

Wir möchten Sie daran erinnern, dass Sie Ihr Kind im Krankheitsfall bitte bereits vor Schulbeginn des jeweiligen Schultages abmelden. Dies kann per Anruf, auch bereits am Abend vorher mit Nachricht auf dem Anrufbeantworter, per Mail bis 7.45 Uhr oder durch schriftliche Mitteilung erfolgen. Achten Sie aber bitte immer darauf, dass die Klassenlehrer diese Nachricht vor Unterrichtsbeginn erhalten. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass alle nicht anwesenden Kinder auch tatsächlich krank und entschuldigt sind und ihnen nichts auf dem Schulweg zugestoßen ist.

Aufsicht

Morgens stellen wir ab 7:30 Uhr die Aufsicht auf dem Schulgelände sicher, nach Unterrichtsschluss ist diese bis 13.50 Uhr gewährleistet. Bitte beachten Sie, dass wir für Zeiten vorab oder anschließend keine Verantwortung übernehmen.

Frühstück

Wir sind davon überzeugt, dass die Kinder vor der Pause die Möglichkeit haben müssen, in Ruhe etwas zu essen, deshalb frühstücken wir gemeinsam im Klassenraum. Dabei legen wir Wert auf ein abwechslungsreiches und gesundes Frühstück. Bitte versuchen Sie überflüssigen Müll zu vermeiden und geben Sie selbst geschmierte Brote, frisches Obst oder Gemüse und etwas zu trinken (möglichst ungesüßt) in wieder verwendbaren Flaschen mit.

Betreuung

Die Betreuung findet morgens ab 8:00 Uhr bis zum stundenplanmäßigen Unterrichtsbeginn und mittags nach dem Unterricht bis 12:45 Uhr statt. Eine Anmeldung ist verbindlich und schriftlich erforderlich. Auch in diesem Schuljahr sammelt die Betreuung von allen teilnehmenden Kindern vorab pro Halbjahr 6€ für Äpfel und Verbrauchsmaterialien ein.

Arbeitsgemeinschaften

Leider können wir aufgrund der Kohortenregelung in diesem Schuljahr keine jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften anbieten.

Davon nicht betroffen ist die Englisch-AG mit Frau Anders. Diese kann in den Klassen 1 und 2 weiterhin stattfinden.

Finanzierung

Wir versuchen zusätzliche Anschaffungen für Ihre Kinder so gering wie möglich zu halten. Sollten Sie einmal Schwierigkeiten haben, zu zahlende Beträge aufzubringen, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrer oder an das Sekretariat. In diesem Fall können wir anonym bei verschiedenen Organisationen Unterstützung beantragen und Ihnen helfen, den Betrag aufzubringen.

Schulweg

Viele Kinder kommen mit dem Fahrrad zur Schule. Das fördert die Selbständigkeit der Kinder. Die Fahrt mit dem Fahrrad ist aber nicht ungefährlich. Daher ist es wichtig, dass alle Kinder ein verkehrssicheres Fahrrad benutzen und einen Schutzhelm tragen. – Er könnte im Ernstfall einmal lebensrettend sein!

Die vorderen Parkplätze sind am Morgen ausschließlich für das Lehrpersonal der Schule gedacht. Wir bitten Sie im Namen der Kolleginnen und Kollegen, Ihrer Kinder und deren Sicherheit um Verständnis!

 

Bushaltestelle

Bedenken Sie bitte, dass die Schulbusse die Möglichkeit bekommen müssen, an der vorgesehenen Haltestelle anhalten zu können, damit die Kinder zum Bürgersteig hin aussteigen und nicht zwischen den Autos herumirren müssen. Nehmen Sie bitte Rücksicht und halten Sie die Haltestelle frei!

Unterrichtsausfall

Bei extremen Witterungsverhältnissen - besonders im Winter – achten Sie bitte auf die Anordnungen der Landesschulbehörde über Unterrichtsausfall.

Wenn der Unterricht ausfällt, wird dies in den Nachrichtensendungen der Rundfunksender bekannt gegeben.

Telefonische Erreichbarkeit

Sollte sich Ihre Telefonnummer ändern, teilen Sie uns dies bitte über die Klassenlehrer/innen oder das Schulbüro umgehend mit, damit wir Sie in Notfällen erreichen können.

Entgeltliche Ausleihe der Schulbücher

Damit die ausgeliehenen Bücher auch in den folgenden Jahren ausgeliehen werden können, besprechen Sie mit Ihrem Kind bitte den sorgsamen Umgang mit den Büchern. Ein Schutzumschlag kann die Lebensdauer eines Buches verlängern.

Aktion „Sammeldrache"

Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder leere Tintenpatronen, Tonerkartuschen und alte Handys, um sie dem Recycling zuzuführen und beteiligen uns damit beteiligen an der Aktion „Meike, der Sammeldrache". Bei dieser Initiative kann mit Hilfe von „Grünen Umwelt Punkten“ der Anschaffungsetat unserer Schule erhöht und auf diese Weise die Ausstattung verbessert werden. Zurzeit planen wir die Anschaffung von Büchern für die Klassenbüchereien.

Förderverein

Allen Eltern, die sich im vergangenen Schuljahr bei Schulprojekten engagiert haben, möchte ich herzlich danken. Dies betrifft besonders auch den Förderverein. Der Verein trägt wesentlich zu einem gelungenen Schulleben bei und macht Dinge möglich, die ohne diese Hilfe nicht zu finanzieren wären. Darum: Werden Sie Mitglied im Förderverein und unterstützen Sie durch Ihre Spende die Aktivitäten des Vereins! Vielen Dank!

Covid 19

Unseren aktuellen Hygieneplan finden Sie auf der Schulhomepage. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer eine Mund-Nasen-Bedeckung mit zur Schule bringen muss. An den Bushaltestellen, im Bus,  im Schulgebäude auf den Fluren und beim Ankommen und Verlassen der Schule ist das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben.

Internetseite

Falls Sie die Möglichkeit haben, besuchen Sie uns gerne im Internet: http://www.grundschule-hollern-twielenfleth.de/

 

Schulordnung Appelsnut Grundschool

Aufsicht

  • Morgens stellen wir ab 7:30 Uhr die Aufsicht auf dem Schulgelände sicher, nach Unterrichtsschluss ist diese bis 13.50 Uhr gewährleistet. Für Zeiten vorab oder anschließend übernehmen wir keine Verantwortung.
  • Die Schule betreten wir durch den Haupteingang

- ab 7.45 Uhr, wenn der Unterricht um 8.00 Uhr beginnt.

- ab 8.45 Uhr, wenn ich zur 2. Stunde Unterricht habe.

  • Wenn es um 7.50 Uhr klingelt, gehen wir in unsere Klassenräume.

Regeln in unserer Schule

Weil wir in Ruhe und ohne Störungen leben, lernen und arbeiten wollen,

  • sind bei Konflikten alle jederzeit Ansprechpartner.
  • kommen wir rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn, damit der Unterricht pünktlich starten kann. Eltern verabschieden ihre Kinder auf dem Schulhof.
  • beginnt der Unterricht pünktlich. Wenn unsere Lehrkraft nicht kommt, sagen wir in der Nachbarklasse oder im Büro Bescheid.
  • halten wir uns an die vereinbarten Klassenregeln.
  • sorgen Schüler, Schülerinnen, Lehrer, Lehrerinnen und Erziehungsberechtigte dafür, dass alle notwendigen Arbeitsmaterialien zur Verfügung stehen.
  • gehen wir sorgfältig mit den eigenen und fremden Arbeitsmaterialien um.
  • achten wir auf ein gesundes ausgewogenes Frühstück. Zuckerhaltige Speisen und Getränke stören die Konzentration der Schüler und machen sie unruhig. Deshalb sind sie nicht erwünscht.
  • sind Tausch- und Kaufgeschäfte auf dem Schulhof verboten, daher bleiben Tauschkarten zu Hause.

Weil wir uns in den Pausen entspannen wollen,

  • verhalten wir uns auf den Fluren und in den Klassen ruhig.
  • bewegen wir uns im Schritttempo durch das Schulgebäude.
  • beschäftigen wir uns in den 5-Minuten-Pausen und Regenpausen ruhig im Klassenraum.
  • ist der Aufenthalt im Gebäude und im Fahrradunterstand während der großen Pausen nicht erlaubt. Auch Toiletten sind keine Aufenthaltsräume.
  • bleiben wir auf dem Schulgelände.
  • wechseln wir uns an den Spielgeräten ab.
  • spielen wir auf dem Pausenhof so, dass andere nicht gestört werden.
  • gehen wir mit den ausgeliehenen Materialien aus der Spielzeugausleihe sorgfältig um und bringen sie zum Ende der Pause rechtzeitig zurück.
  • lassen wir alle, die möchten, bei einem Spiel mitspielen und halten uns an die Regeln.

Weil wir uns in unserer Schule wohl fühlen wollen,

  • übernehmen wir alle gemeinsam Verantwortung für unser Schulgebäude und das Schulgelände.
  • trennen wir Müll und werfen ihn in die dafür vorgesehenen Mülleimer.
  • sorgt jede Klasse dafür, dass ihr Raum sauber und in Ordnung gehalten wird.
  • hängen wir an der Garderobe die Jacken am Haken, stellen unsere Straßenschuhe ordentlich hin und verstauen nach dem Unterricht die Hausschuhe im Beutel.

Weil wir auf unsere Sicherheit und Gesundheit bedacht sind,

  • werfen wir nicht mit Gegenständen. Dies gilt auch für Schneebälle. An Wintertagen kann durch die Schulleitung eine Fläche für Schneeballschlachten freigegeben werden. Schneeburgen, Schneemänner und Schneekugeln dürfen gebaut werden.
  • schieben wir unser Fahrrad bereits ab Einfahrt in die Straße Bi de School.
  • fahren wir auf dem Schulgelände nicht mit dem Fahrrad.
  • stellen wir Fahrräder und andere Fahrzeuge nur auf den dafür vorgesehenen Plätzen ab.
  • beachten wir den Notfallplan und nutzen im Schulalltag nur Ausgänge, die auch freigegeben sind.
  • halten wir uns an die gesetzlichen Vorschriften zum Verbot von Tabakwaren, Alkohol, anderen Drogen und Waffen in der Schule.
  • melden wir Unfälle sofort einer Lehrkraft, dem Sekretariat oder dem Hausmeister.
  • verlassen wir nach Schulschluss das Schulgebäude zügig und gehen auf dem direkten Weg nach Hause.
    Vergessene Materialien, Hefte und Schulbücher können bis 14.30 Uhr aus den Klassenräumen geholt werden.

Weil wir den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien gemeinsam einüben,

  • müssen private Handys, Smartwatches und andere digitale Geräte auf dem Schulgelände (auch in Pausen!) ausgeschaltet und in Jacken, Schultaschen o.ä. verwahrt sein.
  • sind Ton- und Bildaufnahmen auf dem gesamten Schulgelände ohne Genehmigung verboten.

Verstöße und Haftung

Wer gegen diese Regeln verstößt, muss damit rechnen,

  • Schadenersatz zu leisten, z. B. durch nachmittägliche Hilfe beim Reinigen, Reparieren oder Aufräumen.
  • dass die Eltern informiert und ggf. zu Gesprächen eingeladen werden.
  • dass in schwerwiegenden Fällen die Klassenkonferenz über die Konsequenzen entscheidet. Diese können bis zum Schulverweis führen.

Bei einem Verstoß gegen die Regelungen zum Umgang mit digitalen Medien wird das betreffende Gerät eingezogen und erst nach einer Information an die Erziehungsberechtigten und nach Unterrichtsschluss wieder ausgehändigt.

Die Schule und der Schulträger übernehmen bei Verlust oder Beschädigung von Wertgegenständen keine Haftung. Deshalb sollen Wertgegenstände nicht mitgebracht werden.

Stand: 31.08.2023

Bitte beachten Sie:
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Daten können mit Diensten gemäß der Datenschutzerklärung mit z.B. YouTube und Google Web Fonts geteilt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.